|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stand: 10.10.2007 |
Das Wald Klassenzimmer
bei Wasserburg am INN |
|
|
Gabriele Stanzl
Sudetenweg 2
83533 Edling
|

|
|
|
|
Info bei Gabriele Stanzl
|
|
 |
Seit
Jahren ist es uns ein Anliegen Schulkinder und der Jugend unser heimisches
Wild näher zu bringen. Durch Öffentlichkeitsarbeiten, Klassenführungen im
Revier, Lernort Natur, aber auch in den Klassenzimmern kann
ein sehr interessanter Unterricht gestaltet werden.
Wie die Erfahrung der letzten Jahre mit
Schulen gezeigt hat, werden die Konzentration und die Lernwilligkeit durch
die lebenden Greifvögel sehr positiv gefördert. Nach Absprache mit der
Schule können die Schüler einen geschichtlichen Abriss über eine der
ältesten Jagdart der Welt erfahren „Die Geschichte der Falknerei“
(De arte venandi cum avibus).
Natürlich freuen wir uns auch auf Buchungen von Senioren, Mutter-Kind Verbänden, Altenheimen, TOP Managern usw.
Wir haben für jede Personen-Gruppe ein spezielles Programm entwickelt.
Kommen Sie zu uns; Lassen Sie sich aus dem Alltag entführen in die heimische Naturwelt. Entspannung mit dem Genuss einer Flugvorführung mit Greifvögel wird Ihnen sicher gefallen.
|
 |
|
Bilder von Rainer Schall |
|
Bilder von Rainer Schall |
|
|
Nachfolgend möchten wir Ihnen anbieten: |
|
|
|
|
|
|
|
Projekt 1 |
|
|
|
Das grüne Klassenzimmer
Wir kommen zu Ihnen in die Schule und geben
einen spannenden Einblick in die Welt der Greifvögel. Unterricht im
Klassenzimmer, Aula oder Turnhalle. Greifvögel unserer Heimat, die mit Hilfe
von Bildtafeln, Overheadfolien, Materialien wie Eier, Federn und lebenden Greifvögeln gestaltet wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekt 2 |
|
|
|
Das Wald
Klassenzimmer
(Evt. in Verbindung mit dem Wandertag)
Sie Besuchen uns im eigens in freier Natur errichtete Waldklassenzimmer.
Hier können die Schüler Ihren Bewegungsdrang ausleben und die heimischen
Wildtiere kennen lernen. Der geschaffene Wald Lernparcours wird von den
Schülern selbstständig erarbeitet. Gemeinsam werden dann die ermittelten
Kenntnisse ausgearbeitet. Zum Abschluss findet eine Lernziel- Kontrolle
statt, um das erlernte zu vertiefen.
Die Kosten richten sich je nach Anfahrt und
Klassenstärke und werden individuell gestaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Resümee
Das Projekt "Wald-Klassenzimmer" hat gezeigt, dass eine Grundschule ein solches Naturprojekt erfolgreich realisieren kann. Ein
regelmäßiger
Besuch im Wald-Klassenzimmer fördert das Natur- und Umweltverständnis, die
Motorik und
den Ideenreichtum !! |
|
|
|
|
|
|
|
Ab 15. April beginnt die Seminarreihe
Wildtiere unserer Heimat, von Gabriele Stanzl Wasserburg am INN in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Falknerbund
durchgeführt wird. Insgesamt handelt es sich um Unterricht und Vorträge,
die immer
Vormittags stattfinden.
Der erste Vortrag am Donnerstag, den 17. April 2005,
beschäftigt sich mit dem Thema "Naturnahe heimische Wildtiere"
Zu den Seminarvorträgen sind
alle
Interessenten herzlich eingeladen! |
|
|
|
 |
|
|
|
Wer Natur betrachten und
verinnerlichen kann, findet in ihr Kraftreserven,
die sich für die Dauer seines Lebens nicht erschöpfen. Nicht nur äußere
Schönheit ist ihr eigen, es herrscht auch sinnbildliche Bedeutung
in allem Naturgeschehen; im alljährlichen Zug der Vögel, in den Gezeiten mit Ebbe
und Flut, in den gefalteten Blütenblättern einer Knospe, den Frühling erwartend.
In diesem sich stets wiederholenden Refrain der Natur liegt etwas unendlich
Heilsames – die Versicherung, dass der Nacht eine Morgendämmerung folgt und
dem Winter ein Frühling.
(Rachel Carson)
|
|
|
|
Projektvorstellung "Lernort Natur" und
"Das grüne Klassenzimmer"

Das Ministerium für Unterricht und Kultus befürwortet "Lernort Natur"
und "Das grüne Klassenzimmer" |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Franz Josef Stanzl (Präsident des Deutscher Falknerbund),
Gabriele Stanzl, Staatssekretär Karl Freller und
Wolfgang Schreyer (Landesvorsitzender Deutscher Falkenorden)
v. links n. rechts |
|
|
|
|
Copyright (c) 2007 Gabriele
Stanzl Sudetenweg 2 83533 Edling |
|